ICT-Support und Junior-Tech-Support Das ICT-Support-Team der Sekundarschule Turbenthal-Wildberg besteht aus dem technischen ICT-Support (TICTS), René Hänsli, dem pädagogischen ICT-Support (PICTS), Alain Hebeisen und weiteren Personen. Unser ICT-Support-Team steht unseren Schülerinnen und Schülern sowie Eltern mit Fachkenntnissen und Engagement zur Verfügung, um Sie bei technischen Herausforderungen zu unterstützen. Wir bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen an, darunter Unterstützung bei der Einrichtung von Geräten, Softwareinstallationen und Fehlerbehebungen. Unser Ziel ist es, eine reibungslose Integration von Technologie in den Unterricht zu ermöglichen, indem wir Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler bei der Nutzung digitaler Ressourcen unterstützen. Um den Wissens- und Kompetenztransfer zwischen Schülerinnen und Schülern zu fördern, führen wir die Junior Tech Support-Gruppe. Die Junior Tech Supports setzen sich aus Mitgliedern aller Klassen zusammen, welche besonders auf den Umgang mit bestehenden Medien sensibilisiert werden und ihr Know-How aus der Arbeitsgruppe in ihren Stammklassen einbringen. Unser ICT-Support ist nicht nur auf technische Probleme beschränkt, sondern umfasst auch die Förderung einer verantwortungsvollen und sicheren Nutzung sowie die Weiterentwicklung digitaler Medien. Bei Fragen rund um Medien, iPads und deren Einsatz an der Sekundarschule Turbenthal-Wildberg erreichen Sie uns unter ipad@sektw.ch |
Delegiertenversammlung Jedes Jahr wählen die Klassen der Sekundarschule Turbenthal-Wildberg zwei Schüler:innen, die sich während des laufenden Schuljahrs aktiv in der Delegiertenversammlung engagieren. In diesem Gremium vertreten sie Stimmen aus ihren Klassen, bringen Anliegen ein und organisieren Anlässe für die gesamte Schule. Die Delegiertenversammlung trifft sich einmal im Monat unter der Leitung eines Co-Präsidiums und zwei erwachsenen Personen aus dem SekTW-Team. |
Klimarat Der Klimarat setzt sich aus je zwei Schüler*innen pro Klasse zusammen. Gemeinsam besprechen wir Themen" wie nachhaltige Ressourcennutzung oder Recycling. Auch Anlässe wie der Blackoutday werden vorbereitet. Ziel ist eine Sensibilisierung für „Klimathemen“ und die Frage, wie wir einen Unterschied machen können. |